Berufsorientierungskonzept der Mittelschule Unterthingau - Stark im Beruf
Zentrale Bestandteile und Elemente des Konzepts
1. Frühzeitige berufliche Orientierung (5. und 6. Klasse)
In den Klassen 5 und 6 liegt der Fokus auf der ersten Sensibilisierung für die Berufswelt und der Stärkung von Schlüsselkompetenzen:
- Berufsinformation
- Kompetenzfeststellung
- Besuche von Betrieben
- Methodenkompetenz
2. Vertiefte Berufsorientierung (7. bis 9. Klasse)
Ab der 7. Klasse wird die Berufsorientierung konkreter und es werden vertiefende Maßnahmen eingeführt:
- Bewerbungstraining
- Praktika
- Berufsinformationsveranstaltungen
3. Kooperation mit Betrieben und Institutionen
- Betriebspraktika
- Unternehmensbesuche
4. Berufsberatung und individuelle Förderung
- Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit
5. Individuelle Beratung und Förderung der Schülerinteressen
- Interessen- und Fähigkeitstests
- Förderung von Ausbildungsreife
6. Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen und Ausbildungsstätten
- Kooperation mit Berufsschulen und Ausbildungsstätten
- Information über duale Ausbildungssysteme
7. Berufsorientierung als fächerübergreifendes Thema
- Projektarbeit: Schülerinnen und Schüler arbeiten an Projekten, die praxisorientierte Aufgaben umfassen, wie z. B. das Erstellen von Bewerbungsunterlagen.
8. Elternarbeit und Informationsangebote
- Informationsveranstaltungen für Eltern
- Beratungsangebote für Eltern